Physiotherapeutin behandelt Patienten mit Armübung in moderner Praxis.

Die neue Blankoverordnung in der Physiotherapie: Alles, was Sie wissen müssen

Ab dem 1. November 2024 bringt die Einführung der Blankoverordnung weitreichende Veränderungen für die Physiotherapie in Deutschland mit sich. Diese neue Regelung betrifft ausgewählte Behandlungsbereiche und verspricht mehr Flexibilität, Individualität und Effizienz – sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Doch was genau bedeutet die Blankoverordnung und wie profitieren Sie davon?

Was ist die Blankoverordnung?

Bisher wurde die Physiotherapie streng durch ärztliche Verordnungen geregelt. Ärztinnen und Ärzte stellten die Diagnose und bestimmten die Art der Therapie sowie die Anzahl der Sitzungen. Mit der neuen Blankoverordnung ändert sich das: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erhalten mehr Eigenverantwortung bei der Planung und Durchführung von Behandlungen. Ärztinnen und Ärzte stellen lediglich eine sogenannte Blankoverordnung aus, die es den Therapeuten ermöglicht, Therapieentscheidungen eigenständig zu treffen.

Für welche Diagnosen gilt die Blankoverordnung?

Die Blankoverordnung wird zunächst auf über 100 Diagnosen rund um die Schulter angewendet. Dazu zählen unter anderem Frakturen der gelenkbildenden Knochen sowie Arthrose in der Schulterregion. Nach der erfolgreichen Einführung in der Ergotherapie im April 2024 ist die Physiotherapie nun das zweite Fachgebiet, in dem dieses Modell umgesetzt wird.

Wie verändert die Blankoverordnung die Therapie?

Mit der neuen Regelung übernehmen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten verstärkt Verantwortung:

  • Individuelle Diagnostik: Zu Beginn führen sie eine eigene Diagnostik durch.
  • Therapieplanung: Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten werden Therapieziele festgelegt und ein individueller Behandlungsplan erstellt.
  • Flexibilität: Die Art der Therapie, die Anzahl der Sitzungen und die Häufigkeit der Behandlungen können flexibel an den Fortschritt angepasst werden.

Welche Vorteile bietet die Blankoverordnung?

Die Blankoverordnung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Individuell angepasste Therapie: Behandlungen können flexibel gestaltet und bei Bedarf angepasst werden.
  • Zeitersparnis: Patientinnen und Patienten müssen bei Bedarf keine Folgeverordnungen mehr in der Arztpraxis abholen.
  • Vermeidung von Therapiepausen: Unnötige Wartezeiten und Behandlungsunterbrechungen gehören der Vergangenheit an.
  • Mehr Effizienz: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können Behandlungen eigenständig optimieren und so schneller zum gewünschten Ergebnis kommen.

Was ändert sich bei den Zuzahlungen?

Die Regelungen für Zuzahlungen bleiben grundsätzlich unverändert:

  • Patientinnen und Patienten tragen zehn Prozent der Behandlungskosten.
  • Zusätzlich fällt eine Gebühr von zehn Euro pro Rezept an.

Eine Besonderheit der Blankoverordnung ist, dass die genauen Kosten zu Beginn der Behandlung möglicherweise noch nicht vollständig feststehen, da die Therapiedauer flexibel gestaltet werden kann. Sollten Patientinnen und Patienten zu viel vorauszahlen, haben sie Anspruch auf Erstattung.

Fazit

Die Einführung der Blankoverordnung markiert einen Meilenstein in der Physiotherapie. Patientinnen und Patienten profitieren von individuelleren, flexibleren und effizienteren Behandlungen, während Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mehr Verantwortung und Handlungsspielraum erhalten.

Create your account